Observability 2025: Von Light bis Ultra

10.7.2025

Teil 3 von 6: Von Light bis Ultra

Moderne IT-Landschaften sind hochkomplex. Wie in jeder anderen ICT-Disziplin gibt es auch beim Thema Observability verschiedene Reifegrade. Ein reiner Infrastruktur-Service-Provider hat andere Anforderungen als ein Unternehmen, das primär Software entwickelt.

Dennoch lassen sich diese Reifegrade im Wesentlichen auf zwei Hauptdimensionen zurückführen:

  • Systemarchitektur und der Mehrwert für den Kunden
  • Grad der Automatisierung

1. Die Systemarchitektur

In Zeiten von Containern und Microservices bringen viele Plattformen bereits integrierte Monitoring-Tools mit. Doch selbst der bestkonfigurierte Cluster hilft wenig, wenn die darauf laufende Software Fehler produziert oder Leistungseinbussen aufweist.

Verschiedene Komponenten, gemeinsamer Mehrwert

In einer serviceorientierten Architektur hängt das Kundenerlebnis oft von einer Vielzahl verteilter Softwarekomponenten ab. Jede einzelne muss reibungslos funktionieren, damit das Gesamtangebot zuverlässigund performant bleibt.

Ganzheitliche Sicht statt Insellösungen

Observability sollte nicht nur punktuell für einzelne Applikationen oder Infrastrukturteile gelten, sondern sich über den gesamten Verantwortungsbereich erstrecken.

  • „Light“: Observability nur für eine einzelne Komponente oder Schicht
  • „Ultra“: Alle relevanten Schichten – von der Infrastruktur über die Middleware bis zur Anwendungsebene – ganzheitlich integriert

2. Die Automatisierung

Automatisierung im Observability-Kontext umfasst mehr als nur das Sammeln von Metriken. Sie deckt den gesamten Prozess ab:

  • Inbetriebnahme und Konfiguration
  • Intelligente Datenverknüpfung
  • Kontinuierliche Überwachung
  • Ursachen- und Impact-Analyse
  • Automatisierte Reaktionen (z. B. Alerts, Skalierung, Self-Healing)

Ein „Light“-Ansatz bedeutet, nur einige dieser Schritte zu automatisieren. Entscheidend ist jedoch, dass nicht nur Daten erhoben, sondern auch die Überwachungsprozesse regelmässig angepasst werden, um mit der IT-Landschaft mitzuwachsen.

Mit modernen Observability-Tools können Sie die Automatisierungs-Reife so weit steigern, dass Ihr System proaktiv Probleme erkennt und diese automatisch behebt – die Basis für ein digitales Immunsystem.

Systematische Nutzung von Observability-Daten entlang der IT-Systemtiefe zur Entwicklung eines digitalen Immunsystems.

Observability mit Infometis: Unabhängig & individuell

Bei Infometis kombinieren wir tiefes Technologie-Know-how mit unabhängiger Beratung. Durch unsere Partnerschaften mit führenden Anbietern bieten wir modernste Observability- und Monitoring-Toolsneutral, objektiv und massgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse.

Ihr Erfolg steht im Mittelpunkt

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg von „Light“ zu „Ultra“ – oder auf den Reifegrad, der für Ihr Geschäftsmodell den grösstmöglichen Mehrwert erzeugt.

Wichtige Erkenntnisse

In modernen IT-Umgebungen entscheidet der Reifegrad von Observability über Effizienz, Ausfallsicherheit und Kundenzufriedenheit. Von punktueller Überwachung („Light“) bis hin zum selbstheilenden System („Ultra“) steigert Observability Transparenz, Automatisierung und strategische Wirkung.

Kernaussagen:

  • Systemweite Sichtbarkeit: Nur durch die Integration aller Systemschichten – von Infrastruktur bis User Experience – entsteht ein vollständiges Bild der IT-Landschaft.
  • Mehr Automatisierung, weniger Reaktion: Moderne Observability-Tools ermöglichen automatische Erkennung und Behebung von Problemen – statt später Fehler manuell zu analysieren.
  • Daten intelligent verknüpfen: Durch die Kombination von Metriken, Logs und Traffic-Daten werden Abhängigkeiten sichtbar und Ursachen schneller identifizierbar.
  • Grundlage für digitale Resilienz: Ein hoher Observability-Reifegrad ist Voraussetzung für ein digitales Immunsystem und damit für eine stabile und anpassungsfähige IT-Infrastruktur.

Trainings zu diesem Thema

Alle anzeigen
No items found.

Wir sind bereit für Ihren nächsten Schritt!

Sie möchten unsere Expertise nutzen und technologische Innovationen umsetzen?

Diese Webseite
verwendet Cookies

Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Sie können hier unsere Cookie-Erklärung anzeigen oder hier Ihre Cookie-Einstellungen anpassen. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Richtlinie einverstanden.

Alle akzeptieren
Auswahl akzeptieren
Optimal. Funktionale Cookies zur Optimierung der Webseite, Social-Media-Cookies, Cookies für Werbezwecke und die Bereitstellung relevanter Angebote auf dieser Website und Websites Dritter sowie analytische Cookies zur Verfolgung von Website-Zugriffen.
Eingeschränkt. Mehrere funktionale Cookies für die ordnungsgemässe Anzeige der Website, z. B. um Ihre persönlichen Einstellungen zu speichern. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Zurück zur Übersicht

Sprechen Sie mit einem Experten

Haben Sie eine Frage oder suchen Sie weitere Informationen? Geben Sie Ihre Kontaktinformationen an und wir rufen Sie zurück.