Testing ist eine komplexe Angelegenheit und ich sehe durchaus Parallelen zu meinem Mathematik-Studium: Je mehr ich weiss, desto mehr weiss ich, dass ich nichts weiss – wie Sokrates bereits richtig erkannte. Die anfängliche Euphorie “Ich kann das.” weicht zunehmend dem Gefühl “Das hört ja nie auf!”, bis sich irgendwann eine realistische Einschätzung und Fokussierung auf Spezialgebiete entwickelt.
Mit mehr als 500 Jahren relevanter Testerfahrung, von der ein guter Teil auf die Versicherungsbranche fällt, kennen wirvon der Infometis dieses Gefühl genau. Unser Bestreben, jeden Fehler nur maximal einmal zu machen, hat dazu geführt, dass wir diese Erfahrung strukturiert erfassen und Sie gerne daran teilhaben lassen.
Aus diesem Grund möchten wir sie auf acht Schlüsselelemente aufmerksam machen, deren Existenz ein effizientes und effektives Testen von Syrius fördert.
Im Zeitalter zunehmend komplexerer Systeme und steigender Erwartungen seitens ihrer Kunden steht die Qualität im Zentrum. Deshalb muss Testing, analog zur Software-Entwicklung, als wertschöpfender Bestandteil des Projekts gesehen werden. Alles andere als ein reiner Kostenfaktor.
Wertschöpfendes Testen ist keine monotone Klickarbeit nach Anleitung, sondern eine anspruchsvolle, stark analytische sowie kreative Tätigkeit:
Gutes Testing erfordert Fachverständnis, Systemkenntnis, Neugier und die Fähigkeit, kritisch zu denken. Die Software-Entwicklung lässt sich durch gutes Testen beschleunigen, indem Fehler frühzeitig erkannt und mit kleinerem Aufwand beseitigt werden können.
Organisationen, die aktiv nach Fehlern suchen, müssen von ihren Anwendern nicht mehr auf diese hingewiesen werden. In solchen Organisationen ist es erlaubt, Fehler trotz Zeitdruck anzusprechen. Es wird qualifiziertes und erfahrenes Personal dafür eingestellt.
Der Auftraggeber hat grosses Interesse daran, den durch das Testen in der von ihm verantworteten Wertschöpfung generierten Mehrwert zu verstehen. Das Test-Team kennt ebenfalls die Sprache des Auftraggebers, so dass strategisch wichtige Entscheidungen anhand einer gemeinsamen Wertvorstellung getroffen werden können.
Dazu verständigen sich beide Parteien auf aussagekräftige Testmetriken, die regelmässig überprüft und gemeinsam ausgewertet werden können.
Zwischen Auftraggeber und Dienstleister findet ein regelmässiger, offener Austausch statt. Herausforderungen werden konstruktiv angesprochen, die Zusammenarbeit ist konsensorientiert und von gegenseitigem Vertrauen geprägt.
Testing ist weit mehr als eine Phase kurz vor dem Produktionsstart – es begleitet das Projekt vom ersten Tag bis in den laufenden Betrieb hinein. Gerade in der Versicherungsbranche, wo Softwareentwicklung und Testing häufig ausgelagert werden, ist eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten entscheidend. Ein transparenter Austausch sorgt dafür, dass der Auftraggeber stets informiert ist, wie und was getestet wird, welche Arbeiten wann erfolgen und anhand welcher messbaren Kriterien die Qualität des Services beurteilt werden kann.
Diese Offenheit schafft Vertrauen in die Qualitätssicherung und verhindert Doppelarbeit durch unnötiges Nachtesten, was Zeit und Kosten spart.
Für eine nachhaltige Qualitätssicherung ist ein aktiver Informationsaustausch zwischen Betrieb, Entwicklung und Testing unerlässlich:
Dieses Zusammenspiel macht Testing zu einem integralen und wertvollen Bestandteil des gesamten Software-Lebenszyklus.
Syrius ist ein leistungsstarkes und vielseitig konfigurierbares Produkt, das aufgrund seines umfangreichen Funktionsumfangs weit verbreitet ist. Um die Nutzung und Bedeutung der einzelnen Funktionen besser zu verstehen, schafft ein transparentes Mapping zwischen Testfällen und Geschäftsprozessen klare Verhältnisse. So lässt sich nachvollziehen, welche Funktionen wie häufig verwendet werden und welche Testfälle tatsächlich die wichtigsten Risiken abdecken.
Der risikobasierte Ansatz unterstützt dabei optimal: Testfälle werden gezielt Geschäftsprozessen oder Softwaremodulen zugeordnet. Dadurch können Duplikate vermieden und Lücken im Testumfang identifiziert werden. Eine Priorisierung der Testfälle nach Risiko ermöglicht es, mit dem Pareto-Prinzip eine effiziente und effektive Testabdeckung zu erreichen, die Softwarefehlern gezielt entgegenwirkt.
Diese Methodik ist ein kontinuierlicher Prozess, der bei konsequenter Anwendung zu erheblichen Effizienz- und Qualitätsgewinnen führt.
Lesen Sie dazu auch meinen Blogartikel: Was gehört eigentlich in ein Regressionsset?
Jede Änderung an der Software birgt Risiken. Die Release Notes von Adcubum beschreiben diese Änderungen und dienen somit als zentrale Grundlage für die Testplanung. Das Testmanagement kann gezielt analysieren, welche Anpassungen vorgenommen wurden, und die relevanten Testfälle effizient identifizieren. So lässt sich mit minimalem Aufwand eine hohe Risikoabdeckung erzielen.
Diese Release Notes enthalten stets wertvolle Hinweise auf betroffene Geschäftsprozesse und Module. Sind Testfälle auf diese Prozesse gemappt, lässt sich daraus einfach ableiten, welche Tests für den jeweiligen Release besonders relevant sind.
Durch die konsequente Nutzung der Release Notes lassen sich Tests gezielt auf die relevanten Änderungen ausrichten. Das führt zu einer effizienten und risikobasierten Testabdeckung – strukturiert, wirksam und ressourcenschonend.
Synthetische Testdaten schaffen eine zukunftssichere Grundlage für effizientes und rechtssicheres Testen. Sie erfüllen höchste Datenschutzanforderungen und vermeiden potenzielle Risiken, die bei der Verwendung produktiver Daten entstehen könnten.
Darüber hinaus bieten sie zahlreiche Vorteile für eine moderne Teststrategie:
Auch die Verwaltung der Testumgebungen wird durch den Einsatz synthetischer Testdaten deutlich vereinfacht. Automatisierte Prozesse zur Datenerzeugung sorgen zusätzlich für Effizienz und Konsistenz.
Wer auf synthetische Testdaten setzt, legt damit den Grundstein für nachhaltige Qualitätssicherung, stabile Testprozesse und den langfristigen Schutz sensibler Informationen.
Gezielte Testautomatisierung ist ein zentraler Erfolgsfaktor für effiziente und schnelle Software-Releases. Der Fokus liegt dabei auf einem priorisierten, optimal zugeschnittenen Regressionsset. Automatisierte Testfälle sind zwar nicht kostenlos, sie bieten jedoch im Vergleich zur manuellen Ausführung erhebliche Kostenvorteile – insbesondere bei häufig wiederholten Tests.
Damit die Testautomatisierung langfristig wirksam bleibt, ist eine skalierbare, wartungsarme Architektur entscheidend. Der Einsatz passender Tools sorgt dafür, dass automatisierte Tests mit der Software mitwachsen, ohne dass man in eine Wartungsfalle gerät. Die Ansteuerung und Identifikation einzelner Elemente in Syrius kann herausfordernd sein, weil nicht alle Elemente eindeutig identifizierbare Merkmale aufweisen. Es benötigt Erfahrung, um die Testautomatisierung von Syrius robust aufzubauen.
Testautomatisierung steigert nachweislich Effizienz und Effektivität im Release-Prozess, verkürzt die Time-to-Market und ermöglicht eine höhere Release-Frequenz. Je öfter Testfälle ausgeführt werden, desto mehr lohnt sich deren Automatisierung.
Testautomatisierung ist unsere Kernkompetenz – wir unterstützen Sie gern dabei, das volle Potenzial auszuschöpfen.
Eine gute Teamdynamik basiert auf gegenseitigem Vertrauen, offener Kommunikation und respektvollem Umgang miteinander. Teams, die konstruktiv zusammenarbeiten, fördern den Austausch von Ideen, unterstützen sich aktiv und gehen Herausforderungen gemeinsam an. Klare Rollen, gemeinsame Ziele und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, stärken den Zusammenhalt und sorgen für effiziente Zusammenarbeit. So entsteht ein Umfeld, in dem jeder sein Potenzial entfalten kann und das Team als Ganzes erfolgreich ist.
Als Infometis verfolgen wir das Ziel, Qualität als integralen Bestandteil des Software-Lebenszyklus zu etablieren. Testing ist dabei eine unverzichtbare Teil-Disziplin.
Gerne unterstützen wir Sie auf dem Weg, das Testing zu professionalisieren und zu einer tragenden Säule in Ihrer Wertschöpfung zu etablieren. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Falls Sie im Vorfeld mehr über Syrius-Testing lesen möchten, finden Sie zusätzliche Informationen auf unserer Website unter Syrius-Testing.
Sie möchten unsere Expertise nutzen und technologische Innovationen umsetzen?
Haben Sie eine Frage oder suchen Sie weitere Informationen? Geben Sie Ihre Kontaktinformationen an und wir rufen Sie zurück.