Warum Performance Testing heute keine Option mehr ist sondern Pflicht.
Was wir aus 2024 gelernt haben
Black Friday war auch 2024 kein normaler Verkaufstag sondern ein digitaler Belastungstest für IT-Systeme in der ganzen Schweiz. Der Online-Traffic stieg im Vergleich zum Vorjahr um rund 15 %. Besonders deutlich: Über 65 % aller Transaktionen fanden mobil statt. Ladezeiten unter zwei Sekunden wurden von der Mehrheit der Nutzer erwartet – alles darüber führte direkt zu Abbrüchen.
Fazit: Die Erwartungen steigen. Die Geduld sinkt. Die technische Toleranz ist praktisch null.
Performance ist mehr als Geschwindigkeit
Wenn wir über Performance sprechen, geht es nicht nur um Ladezeiten – es geht um digitale Resilienz. Was passiert, wenn auf einmal doppelt so viele Nutzer gleichzeitig im Checkout sind? Was, wenn der externe Zahlungsdienst plötzlich langsamer wird? Und was, wenn alles gleichzeitig geschieht?
Genau für solche Szenarien ist Performance Testing da: Um zu testen, bevor’s kracht. Und nicht, wenn der Schaden bereits entstanden ist.
Typische Schwachstellen – und wie man sie erkennt
In unseren Projekten sehen wir immer wieder die gleichen Herausforderungen:
Checkout-Prozesse sind nicht auf Last optimiert
Mobile UX wird zu spät oder gar nicht getestet
Third-Party Services (Payment, CDN, Suche) werden unterschätzt
Lasttests orientieren sich an Vorjahreszahlen – statt an Wachstumszielen
Der Klassiker: Das System läuft in der Testumgebung einwandfrei. Aber unter realer Last? Ganz anderes Bild.
Black Friday ist nicht nur ein E-Commerce-Thema
Auch in der Finanzbranche, bei Behörden oder Retail-Plattformen sehen wir am Black Friday erhöhte Zugriffszahlen – sei es durch Kampagnen, Rabattaktionen oder erhöhten Kundenverkehr. Wer in diesen Stunden nicht performt, riskiert nicht nur Transaktionsabbrüche, sondern auch Imageverlust. Denn nichts verbreitet sich schneller als Frust in sozialen Netzwerken.
Warum das Schweizer Umfeld besonders ist
In der Schweiz gelten andere Regeln. Nicht nur technisch – auch regulatorisch:
Datenresidenz: Kundendaten müssen oft in der Schweiz bleiben (revFADP)
Mehrsprachigkeit: Lasttests müssen für alle Sprachregionen durchgespielt werden
Kundenerwartungen: Swissness ist nicht nur ein Qualitätsversprechen – es ist eine Erwartungshaltung
Performance-Tests müssen das berücksichtigen – sonst testen wir an der Realität vorbei.
Was du jetzt tun kannst (und solltest)
Wenn du dich jetzt fragst, ob du vorbereitet bist, solltest du folgende Punkte anschauen:
Lasttests mit realistischen - oder besser konservativen – Volumenannahmen
Mobile-First Performance Testing als Standard etablieren
Tests von Drittanbietern in die Teststrategie einbauen
Monitoring und Alerting für Peak-Zeiten aktivieren und validieren
Und ja, das braucht Zeit. Aber der Aufwand im Vorfeld ist nichts im Vergleich zum potenziellen Schaden während des Events.
Unser Fazit aus der Praxis, nicht aus dem Lehrbuch
Performance Testing ist keine Projektaufgabe, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Es geht darum, vorbereitet zu sein – nicht perfekt. Systeme dürfen an ihre Grenzen kommen – aber nicht unkontrolliert.
Wir bei Infometis sehen Performance als Teil der Gesamtqualität. Und wir erleben täglich, dass Unternehmen, die diesen Bereich ernst nehmen, langfristig erfolgreicher – und entspannter – unterwegs sind.
📹 Du willst sehen, wie ein typisches Performance-Projekt abläuft? In unserem Videoclip zeigen wir den Ablauf anhand eines realen Szenarios.
Die Erwartungen der Schweizer Kunden sind hoch
+15%
Geschätzter Anstieg des Online-Traffics am Black Friday 2025 im Vergleich zum Vorjahr.
Digitale Affinität der Schweiz
Ein hochaktiver Markt mit klaren Erwartungen an ein reibungsloses Online-Erlebnis.
Geduld ist keine Schweizer Tugend (Online)
Jede Sekunde zählt. Langsame Ladezeiten führen zu sofortigem Absprung.
Die Kosten einer schlechten Performance
Wenn die Technik versagt, sind die Folgen weitreichend – von direkten Umsatzverlusten bis zu langfristigen Reputationsschäden.
Der Domino-Effekt von Performance-Engpässen
Ein einzelner Schwachpunkt kann die gesamte Customer Journey zum Erliegen bringen und das Vertrauen der Kunden nachhaltig schädigen.
Ausfallkosten pro Minute
CHF 5,600
(Durchschnittswert laut Branchenstudien)
Umsatzverlust für Amazon
CHF 1.6 Mrd.
Jährlich, bei nur 1 Sekunde Verzögerung
Ihre digitale Versicherung: Performance Testing
Ein proaktiver Ansatz zur Identifizierung von Schwachstellen, bevor sie zu einem Problem werden.
Der Testprozess im Überblick
Lasttest
Simuliert normalen & erwarteten Traffic.
→
↓
Stresstest
Findet die Belastungsgrenze Ihres Systems.
→
↓
Spike-Test
Testet plötzliche Lastspitzen (z.B. Flash Sales).
→
↓
Endurance-Test
Prüft die Stabilität über einen langen Zeitraum.
Infometis: Ihr Schweizer Partner für Qualität
Wir kombinieren lokale Expertise mit technologischer Exzellenz, um die Stabilität Ihrer digitalen Systeme zu garantieren.
🇨🇭
Lokale Expertise
Tiefes Verständnis des Schweizer Marktes, der Mentalität und der strengen Datenschutzgesetze (revFADP).
🏆
Zertifizierte Qualität
CMMI- & ISO-zertifiziert. Langjähriger, prämierter Tricentis-Partner. Das garantiert höchste Standards.
🎯
Ganzheitlicher Ansatz
Von der Strategie über die Durchführung bis zum Reporting – wir bieten ein komplettes Qualitätsmanagement.
💡
Innovationsfokus
Durch "Schwarm-Intelligenz" und kontinuierliche Weiterbildung sind wir immer am Puls der Zeit, auch im Bereich KI.
🤝
Kundenorientierung
Wir bieten massgeschneiderte Beratung und Lösungen, die exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
📈
Bewährte Erfolge
Führende Schweizer Unternehmen vertrauen auf unsere Expertise und unsere messbaren Ergebnisse.
Vertrauen, das verpflichtet
Wir sind stolz darauf, der verlässliche Partner für Softwarequalität für führende Unternehmen in der Schweiz zu sein.
Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Sie können hier unsere Cookie-Erklärung anzeigen oder hier Ihre Cookie-Einstellungen anpassen. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Richtlinie einverstanden.
Optimal. Funktionale Cookies zur Optimierung der Webseite, Social-Media-Cookies, Cookies für Werbezwecke und die Bereitstellung relevanter Angebote auf dieser Website und Websites Dritter sowie analytische Cookies zur Verfolgung von Website-Zugriffen.
Eingeschränkt. Mehrere funktionale Cookies für die ordnungsgemässe Anzeige der Website, z. B. um Ihre persönlichen Einstellungen zu speichern. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.